- brav
-
* * *
brav [bra:f] <Adj.>:1. (von Kindern) sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen wünschen oder erwarten; gehorsam, artig:ein braves Kind; sei brav!; brav sitzen bleiben.2. (veraltend) von rechtschaffener, biederer Art:er ist ein braver Kerl; das Kleid ist für den Ball zu brav.* * *
brav 〈Adj.〉1. gehorsam, artig2. anständig, bieder3. nett, aber fade4. 〈veraltet〉 tapfer● \brav! (Lob an den Hund); der \brave Mann denkt an sich selbst zuletzt (Schiller); er hat das Stück \brav (herunter)gespielt zwar fehlerlos, aber ohne eine bes. Leistung zu zeigen [<frz. brave „tüchtig“, span. bravo „unbändig“ (von Tieren) <mlat. barbarus „wild“ <lat. „ausländisch“; → Barbar]* * *
brav <Adj.> [frz. brave < ital. bravo = wacker; unbändig, wild, über das Vlat. zu lat. barbarus = fremd; ungesittet, ↑ Barbar]:ein -es Kind;sei b.!;b. sitzen bleiben.2.a) (veraltend) von rechtschaffener, biederer Wesensart:ein -er Bürger;sie hat einen -en Mann;b) bieder, hausbacken:das Kleid ist für einen Ball zu b.;eine Sonate b. (korrekt, aber ohne besonderes Format) herunterspielen.* * *
brav <Adj.> [frz. brave < ital. bravo = wacker; unbändig, wild, über das Vlat. zu lat. barbarus = fremd; ungesittet, ↑Barbar]: 1. (von Kindern) sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen erwarten od. wünschen; gehorsam; artig: ein -es Kind; sei b.!; b. sitzen bleiben; Was für ein lieber Junge er damals war ... Selbst die Kindergärtnerin lobt ihn, wie b. er war (Grossmann, Liebe 14); Ü wenn Chruschtschow schön b. sei und sich ganz gesittet benähme (Dönhoff, Ära 77). 2. a) (veraltend) von rechtschaffener, biederer Wesensart: ein -er Bürger; sie hat einen -en Mann; Otto solle heiraten, ein -es Mädchen, das gut kocht, mit einer schönen Aussteuer (Remarque, Obelisk 150); b) bieder, hausbacken: sie ... schneiderte sich aus den -en Hängern und würdigen Tailormades eine Fantasierobe (Bieler, Mädchenkrieg 509); das Kleid ist für einen Ball zu b.; in diesem Kleid sieht sie b. aus; eine Sonate b. (korrekt, aber ohne besonderes Format) herunterspielen. 3. (veraltend) tapfer, mutig: ein -er Soldat; sich b. schlagen. ∙ 4. eine positive Empfindung auslösend: ein süßer Duft weht über die Stelle, aber ein ganz eigentümlicher. Es war ein -er (angenehm riechender) Tabak, den der Alte bei seiner absonderlichen Lektüre verqualmte (Raabe, Alte Nester 23).
Universal-Lexikon. 2012.